Projekt Beschreibung
Orient-Digital ist die Datenbank der orientalischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Der Aufbau von Orient-Digital wurde durch die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit dem Rechenzentrum der Universität Leipzig durchgeführt. Dort wurde sie in einem von der DFG geförderten Pilotprojekt in den Jahren 2006-2008 entwickelt. Die technische Betreuung liegt bis auf Weiteres in Leipzig.
Derzeit weist die Datenbank sämtliche ab dem Jahr 2010 erworbenen (etwa 480 Bände) sowie alle in der Digitalen Bibliothek verfügbaren Handschriften nach. Die Zahl der Nachweise erhöht sich kontinuierlich. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft der Daten (Kataloge, Kurzverzeichnisse, Erwerbungslisten) ist die Erschließungstiefe in den Datensätzen nicht immer einheitlich.
Langfristig besteht das Ziel, den gesamten Bestand an orientalischen Handschriften in Orient-Digital nachzuweisen.